Ausbildung Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
Dozent(en):
Eine tiefenpsychologische Methode von Hanscarl Leuner
Die Stärkung und Heilung des inneren Kindes
Die Katathym Imaginative Psychotherapie ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete tiefenpsychologische Behandlungsmethode. Sie wurde in den 50-er Jahren von Prof. Dr. Hanscarl Leuner als katathymes (gefühlsmäßiges) Bilderleben entwickelt und von seinen Schülern und weiteren Therapeuten wissenschaftlich fundiert weiterentwickelt. Als Katathym werden die Imaginationen bezeichnet, die sich „von Innen kommend“ zeigen und so die Gefühlsebene zum Ausdruck bringen.
Um mit dieser Gefühlsebene in Kontakt zu kommen, wendet die Katathym Imaginative Psychotherapie Methoden an, die einen Zugang zu dieser tieferliegenden Ebene ermöglichen. So begegnen wir der emotionalen Ebene über innere Bilder. Je nachdem, was der Fokus der imaginativen Reise ist, erfahren wir auf diese Weise, wie es der Gefühlsebene geht, welche Themen oder Ängste gerade aktiv wirken, welche Kräfte verstärkt werden wollen oder auch, welche vergangenen Erfahrungen danach rufen, gesehen – wahrgenommen – erkannt und geheilt werden wollen. Wir können uns das so vorstellen, dass wir in uns eine Art Videothek besitzen, mit vielen schönen und angenehmen Erlebnissen, sowie auch unangenehmen belastenden Erfahrungen, auch wenn wir uns vielleicht nicht mehr genau daran erinnern können.
Die emotionalen Wunden unserer Vergangenheit sind in unserem Unteren Selbst – unserer Gefühlsebene – unserer Inneren Kind-Ebene gespeichert.
Daraus sind Überzeugungen, Glaubenssätzen und Verhaltens-/Schutzmustern entstanden, die sich im Mittleren Selbst – auf der kognitiven Ebene – in unserer Verstandesebene manifestiert haben. Durch die Heilung der emotionalen Wunde – hier z.B. mit der Methode der KIP – lösen sich danach die dazugehörenden Schutzmuster auf der Verstandesebene meistens automatisch auf.
Über diese kraftvolle Methode der KIP kann auf eine sehr sanfte und leichte Weise der Zugang zum emotionalen Erleben ermöglicht werden – was sowohl für das Erkennen und den damit verbundenen Erkenntnissen wichtig ist als auch für die Heilung dieser in uns wohnenden alten Verletzungen.
Wie läuft die KIP Ausbildung ab?
Schritt für Schritt wirst du mit dem Ablauf und den Möglichkeiten dieser Methode vertraut gemacht. Es ist als wichtig zu erachten, dass du die Idee und das Grundkonzept der Katathym Imaginativen Psychotherapie verinnerlichst und im Rahmen der Selbsterfahrung erlebst. Dabei werden die Rollen gewechselt, du bist mal Therapeut und mal Klient. Wir führen somit „Klienten“ durch den Prozess der Erkenntnis und Heilung und dürfen gleichzeitig auch in uns die Wirksamkeit dieser Methode erfahren. So wirst du vertraut mit den Phasen einer jeden imaginativen Reise. Du lernst die verschiedenen Landschaftsmotive kennen und erfährst die Möglichkeiten mit den inneren Kräften, mit verschiedenen Archetypen und weiteren wichtigen inneren Anteilen in Kontakt zu kommen. Denn diese beeinflussen unser Erleben wesentlich.
Für die Heilung der emotionalen Wunden wirst du sowohl die Arbeit mit dem gesunden Inneren Kind, als auch den verletzten inneren Kindern kennenlernen. Diese Form des praktischen Arbeitens soll dir ermöglichen, zu dir das Vertrauen aufzubauen, welches dich zukünftig als Therapeut sicher und erfolgreich arbeiten lässt.
Lass dich begeistern und teste diese Methode an dir selber. Die Dozentin gewährt dir für eine Sitzung einen Rabatt von 50% (90 Minuten EUR 50,–).
Wie werden imaginäre Reisen durchgeführt?
Zunächst wird auf kognitiver Ebene die aktuelle Problematik besprochen. Nach einer kurzen Entspannungsphase beginnt die Innere Reise, indem dem Klienten ein Motiv, z. B. das Landschaftsmotiv der „Wiese“ angeboten wird. Meist zeigen sich schon nach kurzer Zeit die ersten Imaginationen, die das innere Erleben (emotionale Ebene) zum Ausdruck bringen. So zeigt sich, als der Blick in das Innere des Klienten, die tatsächliche innere Verfassung und das Ausmaß der akuten Belastung, da der Verstand häufig dazu neigt, ein Problem „kleiner zu reden“.
In der darauffolgenden Reise-Phase findet eine Kommunikation zwischen dem Klienten und Therapeuten statt, indem der Klient die inneren Bilder schildert und vom Therapeuten durch die Imagination geführt wird. Die Bilder, die sich zeigen sind sehr ausdrucksstark und die Erlebnisse dieser Reisen oft beeindruckend. Es werden kreative Handlungsspielräume eröffnet, Symbole und Bilder können aus tieferen inneren Schichten freigesetzt, erlebt und bearbeitet werden. Nach einer solchen Reise werden die Ergebnisse analysiert, Eindrücke und Erkenntnisse gesammelt und mögliche nächste Schritte für den weiteren Heilungsprozess identifiziert. Schritt für Schritt kann so Heilung geschehen.
An wen richtet sich die Ausbildung Katathym Imaginative Psychotherapie?
Die Ausbildung Katathym Imaginative Psychotherapie richtet an Heilpraktiker- (Psychotherapie) sowie Heilpraktiker, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Psychologische Berater und Coaches. Sie ist für Menschen geeignet, die das Blut des Abenteurers in sich tragen, denn jede Reise ist individuell und ein spannendes Abenteuer. Wer bereit ist, der inneren Wahrheiten zu begegnen, wer mit Empathie, Feinfühligkeit und Intuition anderen Menschen helfen möchte, sich selbst wieder zu finden, wird diese Methode lieben.
Andere Therapieverfahren (z.B. Gesprächstherapien, Vergebungsarbeit etc.) lassen sich sehr gut damit verbinden.
Die Fortbildung ist ein Verfahren, welches als Ausbildungsnachweis beim Gesundheitsamt für die Prüfung zum HP Psychotherapie anerkannt ist
Erfahrungen der Dozentin
Marion Tillenburg nutzt die KIP-Methode seit 2011 nahezu täglich in ihrer Praxis und ist begeistert von ihren Erfolgen. Die Katathym Imaginative Psychotherapie ist sehr beliebt bei ihren Klienten, da sie erleben, wie kraftvoll, stärkend und heilerisch wirksam diese inneren Reisen sind. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig – nahezu unbegrenzt und immer wieder zeigen sich neue Potentiale dieser beeindruckenden Methode. Marion ist erfüllt von großer Dankbarkeit, miterleben zu dürfen, wie sich Menschen darüber immer besser erkennen – um sich Schritt für Schritt in ihrer Wahrhaftigkeit wiederzufinden. Es ist ihr ein persönliches Anliegen, diese so erfolgreiche Behandlungsmethode an andere Therapeuten weiterzugeben, um mittels dieses Schneeballsystems vielen Menschen damit helfen zu können.
Inhalte der Ausbildung
- Einführung in die Methode der KIP
- Phasen einer Inneren Reise
- Entspannungsphase
- Durchführung einer Reise
- Ausklang der Reise
- Nachgespräch
- Analyse
- Dokumentation
- Nutzung von Landschaften und deren Bedeutung (Blume, Wiese, Waldrand u.a.)
- Ängste, die die Heilung blockieren
- Stärkung der inneren Ressourcen mit der Methode der KIP
- Begegnung mit inneren Kräften (über die Arbeit mit Krafttieren)
- Begegnung mit verschiedenen Archetypen (z.B. Grenzwächter*in, Rebell*in)
- Begegnung mit weiteren inneren Anteilen (z.B. Innerer Kritiker, Ängsten, Widerstand)
- KIP-Nutzung zur Heilung des Inneren Kindes
- Konzept des Inneren Kindes
- Begegnung mit dem gesunden Inneren Kind
- Reisen zum verletzten Inneren Kind
- Heilung der Wunden des verletzten inneren Kindes
Details der Ausbildung
Seminar: | Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) |
---|---|
Zielgruppe: | Heilpraktiker, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Psychologische Berater und Coaches |
Unterrichtsdauer: | Kurs – Präsenz: 10 Tage à 6 Zeitstunden, ein Wochenende pro Monat Kurs – Online: 20 Abende, immer mittwochs von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr |
Unterrichtstermine: | Kurs – Präsenz: 2023/24: 02.+03.09., 21.+22.10., 18.+19.11., 09.+10.12., 20.+21.01. Kurs – Online: 2023/24: 18.10., 25.10., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 03.01., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 07.02., 14.02., 21.02., 28.02., 06.03., 13.03., 20.03. |
Gruppengröße: | max. 15 Personen |
Preis: | EUR 1820* EUR 1.860,00* bei Ratenzahlung (6x monatlich EUR 310,00*) |